Wenn Menschen das Nachlassen ihrer Hörleistung verspüren, recherchieren Sie zunächst im Internet nach Ursachen sowie erste Hilfsmittel. Oftmals kommt es dann zu Verwirrungen: Hörhilfe, Hörverstärker, Hörgerät? Diese Begriffe werden häufig in Artikeln und Online-Shops gleichwertig angewandt. Im fachmännischen Bereich handeln es sich hierbei jedoch um unterschiedliche Technologien. Wir erklären den Unterschied und welche Hörlösung für welche Bedürfnisse geeignet ist.
Eine Hörhilfe ist kein Hörgerät
Das Wichtigste zuerst: Hörhilfen sind keine Hörgeräte! Als Hörhilfen bezeichnet man gerne sogenannte Hör- bzw. Geräuscheverstärker. Diese sind frei verkäuflich und kostengünstig erhältlich. Das Grundprinzip ist mit dem eines Hörgerätes identisch. Die Hörhilfe verstärkt ebenfalls akustische Signale. Allerdings ist ein solches Gerät standardisiert und nur auf eine einzelne Situation ausgerichtet. Man müsste für verschiedene Situationen wie Telefonieren und Fernsehen die Hörhilfen wechseln, um die Sprach- und Klangverständlichkeit entsprechend zu unterstützen.
Sehr einfache Hörhilfen heben zudem die Lautstärke aller Geräusche, Töne und Stimmen an, – also auch Umgebungsgeräusche wie Wind und Straßenlärm, die ein gesundes Gehör für die Verständlichkeit filtert.
Wer an einem beeinträchtigten Hörvermögen leidet, weiß, dass eine gute Hörgeräteakustik nicht nur die Gesamtlautstärke anhebt. Oftmals sind nur bestimmte Frequenzbänder beim Hören beeinträchtigt. Auch ändert sich die Klangwahrnehmung je nach Raum und Abstand zur Schallquelle. Daher empfiehlt es sich, auf modernere Technologien zu setzen.
Vor- und Nachteile von Hörhilfen
Vorteile:
- Preiswerte Alltagsunterstützung bei leichten Hörminderungen.
- Hörhilfen sind frei verfügbar, ohne ärztliche Verordnung.
- Sie sind für spezifische Situationen ausgerichtet.
Nachteile:
- Verbessern nicht das Hörverständnis.
- Sind anfällig für Störgeräusche und Rauschen.
- Besitzen geringen Leistungsumfang.
- Mindere Klangqualität als bei “echten” Hörgerät.
- Keine Kostenübernahme durch Krankenkassen, da kein medizinisches Produkt.
- Keine Betreuung durch Hörgeräteakustiker, z. B. wenn die Hörhilfe defekt ist.
Das Hörgerät – Qualitätsunterschiede zur Hörhilfe
Hörgeräte sind hoch entwickelte medizinische Produkte, die in enger Zusammenarbeit mit Hörgeräteakustikern und HNO-Ärzten entwickelt werden. Damit stellt es eine optimale Lösung für Patienten mit Hörschädigungen dar. Ein Hörgerät wird nach einer umfassenden Diagnose ärztlich verordnet. Somit können die Anschaffungskosten von der Krankenkasse auch rückerstattet werden.
Grundlage ist ein professioneller Hörtest. Hier wird jedes Ohr einzeln auf seine Hörfähigkeit auf verschiedene Frequenzen getestet. Das resultierende Audiogramm gibt Auskunft über die Art der Hörschädigung.
Der Hörgeräteakustiker ermittelt nach der Diagnose des Arztes sowie nach einem professionellen Hörtest das am besten geeignete Hörgerät für den Patienten. Es passt zum individuellen Krankheitsbild und fördert ein optimales Klangerlebnis.
Um jede Hörsituation optimal anzupassen, sind Hörgeräte mit einer Vielzahl an Funktionen und Technologien ausgestattet. Sie verstärken präzise den Schall und verfügen über Richtmikrofone zur Fokussierung auf Sprachsignale, Rauschunterdrückung und drahtlose Konnektivität zur nahtlosen Integration in verschiedene Hörumgebungen.
Ausstattungsmerkmale von Premium-Hörgeräte
- Automatische Anpassung: Moderne Hörgeräte sind in der Lage, sich automatisch an unterschiedliche Hörsituationen anzupassen, sei es ein ruhiger Raum, eine laute Menschenmenge oder eine windige Umgebung.
- Richtmikrofone: Diese fokussieren sich auf eine Schallquelle, zum Beispiel eine sprechende Person, während störende Hintergrundgeräusche reduziert werden.
- Rauschunterdrückung und Spracherkennung: Diese Funktion filtert störende Hintergrundgeräusche heraus und hilft bei der besseren Erkennung und Betonung von Sprache in lauten Umgebungen.
- Feedback-Unterdrückung: Minimiert störende Pfeifgeräusche (Rückkopplungen).
- Automatische Klangbalance: Diese Technologie sorgt für eine natürliche und angenehme Klangqualität, indem sie unterschiedliche Frequenzen ausbalanciert.
- Bluetooth-Konnektivität: Viele High-End-Hörgeräte bieten drahtlose Bluetooth-Verbindungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Hörgeräte mit verschiedenen Geräten wie Smartphones, Fernsehern und Computern zu verbinden.
- App-Steuerung: Hörgeräte-Apps ermöglichen es Ihnen, Ihre Hörgeräte über Ihr Smartphone zu steuern. Damit können Klangeinstellungen vorgenommen und sogar Hörgeräte an verschiedene Umgebungen angepasst werden.
- Tinnitus-Maskierung: Für Personen, die an Tinnitus leiden, bieten einige Hörgeräte spezielle Funktionen zur Linderung dieses störenden Geräusches.
Vorteile und Herausforderungen von Hörgeräte im Vergleich zu Hörhilfen
Vorteile:
- Hörgeräte werden individuell auf das eigene Profil zugeschnitten.
- Dank vielfältiger Funktionen passen sich Hörgeräte der Umgebung und Situation an.
- Hörgeräte verbessern erheblich die Hör- und Lebensqualität, da Patienten wieder am sozialen Leben teilnehmen können.
- Fortschrittliche Technologien bieten personalisierbare Einstellungen, bspw. über Apps.
- Hörgeräte sind hochwertig und robust.
- Anschaffungskosten können von der Krankenkasse getragen werden.
Herausforderungen:
- Hörgeräte sind tendenziell teurer als Hörhilfen, insbesondere Modelle mit erweiterten Technologien.
- Für die Handhabung braucht es eine gewisse Gewöhnungszeit, während Hörhilfen leichter zu bedienen sind.
- Fortgeschrittene Technologien in Hörgeräten können gelegentlich technische Herausforderungen verursachen oder Batterieaufladung erfordern.
Welches Hörgerät ist das Beste?
Diese Frage können Ihnen gerne unsere Hörgeräteakustiker von Ehnert in einem Beratungsgespräch beantworten. Ein Hörgerät ist eine sehr individuelle Angelegenheit und bedarf einer ausführlichen Diagnose. Technologische Funktionen werden somit auf das persönliche Krankheitsbild zugeschnitten.
Beratungstermin
Buchen Sie hier direkt Ihren
kostenlosen Wunschtermin.
Filiale in Ihrer Nähe
Finden Sie eine Filiale von
Hörgeräte Ehnert in Ihrer Umgebung.
Fazit: Lauter hören ist nicht besser hören
Wer nur lauter hören möchte, kann eine Hörhilfe bzw. ein Geräuschverstärker ausprobieren. Jedoch lassen sich Hörminderungen in der Regel nicht nur daran messen, dass etwas leiser gehört wird. Hörprobleme sind wesentlich komplexer. Daher sind Hörhilfen nicht mehr zeitgemäß und prinzipiell ungeeignet, um den individuellen Anforderungen moderner Hörsituationen gerecht zu werden. Für Kunden, die von High-End-Technologien profitieren möchten, empfehlen wir stattdessen unsere Hörgeräte.
Zudem profitieren Patienten mit medizinischen Hörgeräten von einer umfassenden Beratung sowie Serviceleistungen seitens Ihres Hörgeräteakustikers: vom Hörtest über Antragstellungen zur Kostenerstattung bei der Krankenkasse bis zur optimalen Anpassung und Einstellung der Hörgeräte.