Probleme mit den Ohren können plötzlich und unerwartet auftreten, vor allem dann, wenn Umgebungslärm über Stunden zu laut war, etwa bei Konzerten, Festivals oder in lauter Arbeitsumgebung. Die Folgen können Tinnitus oder eine vorübergehende Hörminderung sein.
Um das Hörvermögen schnell zu überprüfen, werben immer mehr Anbieter mit kostenlosen Online-Hörtests. Einfach Kopfhörer aufsetzen, ein paar Minuten zuhören und am Ende gibt’s ein Ergebnis – bequem von zu Hause aus. Doch wie zuverlässig ist so ein Test wirklich?
So funktioniert ein Online-Hörtest
In der Regel spielt der Test Töne in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken ab. Es wird überprüft, bei welchem Pegel das Audiosignal noch wahrgenommen wird. Man klickt mit der Maus, sobald man etwas hört. Anhand dessen erstellt die Software eine grobe Einschätzung des Hörvermögens.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Man benötigt keinen Termin, hat keine Wartezeiten und der Test ist zu Hause schnell vorbei. Und dann?
Wie gut ist ein Online-Hörtest?
Viele denken, dass ein Hörtest zu Hause und in einer Praxis die gleichen Ergebnisse liefern. Tatsächlich gibt es jedoch deutliche Qualitätsunterschiede, vor allem durch die technische Ausstattung und Umgebung.
- Kopfhörer
In der Praxis kommen hochwertige, kalibrierte Kopfhörer zum Einsatz, die das gesamte Frequenzspektrum präzise wiedergeben. Übliche In-Ear-Kopfhörer oder günstige Modelle, die man zu Hause nutzt, sind in ihrer Wiedergabe der verschiedenen Frequenzen eingeschränkt – und können so das Messergebnis verfälschen. - Lautsprecher
Lautsprecher zu Hause können individuell voreingestellt sein, z. B. mit angehobenen Bässen oder Mitten. Ohne eine neutrale Einstellung wirken die Testtöne verfälscht. Auch die technische Bauweise spielt eine Rolle: Manche Lautsprecher geben Töne eher hell und dünn wieder, andere betonen den Bass – beides beeinflusst das Resultat. - Umgebungsgeräusche
Einen professionellen Hörtest führt man in einem schallgedämmten Raum durch, um Störeinflüsse auszuschließen. Zu Hause hingegen können Alltagsgeräusche – von Straßenlärm bis hin zu Haushaltsgeräten – dazu führen, dass Testtöne später oder gar nicht wahrgenommen werden. - Auswertung
Neben den technischen Aspekten ist der größte Nachteil eines Online-Hörtests die fehlende Analyse, Auswertung und Expertise eines Akustikers oder HNO-Arztes. Ein Hörtest auf einer Website oder Online-Plattform bietet lediglich eine erste Orientierung.
Ein professioneller Hörtest untersucht nicht nur das Hörvermögen, sondern auch mögliche Ursachen für Hörminderungen – etwa Mittelohrentzündungen, Hörsturz, Lärmschäden oder Altersschwerhörigkeit.
Ein Akustiker und Arzt bewertet zudem das Ergebnis: Wie gut wird die Sprache verstanden? Welche Frequenzen sind besonders betroffen? Gibt es einseitige Unterschiede zwischen linkem und rechtem Ohr? Daraufhin wird eine konkrete Empfehlung oder medizinische Behandlung ausgesprochen.
Diese Details bleiben bei einem Online-Hörtest unbeachtet, können aber entscheidend sein, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und eine Verschlechterung zu verhindern.
Fazit
Ein Online-Hörtest kann ein guter erster Schritt sein, um festzustellen, ob es Auffälligkeiten im Hörvermögen gibt. Er ersetzt aber nicht die präzise Messung mit professioneller Technik – und schon gar nicht die persönliche Beratung. Wer seine Hörgesundheit langfristig erhalten möchte, sollte daher die Bequemlichkeit des Online-Tests mit der Sicherheit einer professionellen Untersuchung verbinden – am besten vor Ort, persönlich und mit individueller Betreuung.
Machen Sie den nächsten Schritt zu besserem Hören
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Hörtest bei unseren Akustikern